Keine wolkigen Lösungen – IHK-Gastbeitrag zur Einführung von Cloud-Lösungen

Keine wolkigen Lösungen – IHK-Gastbeitrag zur Einführung von Cloud-Lösungen

Keine wolkigen Lösungen – IHK-Gastbeitrag zur Einführung von Cloud-Lösungen

Keine wolkigen Lösungen – IHK-Gastbeitrag zur Einführung von Cloud-Lösungen

Keine wolkigen Lösungen – IHK-Gastbeitrag zur Einführung von Cloud-Lösungen

Immer mehr Unternehmen entscheiden sich für IT-Lösungen aus der Cloud. Wir registrieren die stark gestiegene Nachfragen und profitieren dabei von unserer Erfahrung, die wir als einer der ersten Microsoft Cloud Partner überhaupt mitbringen. In unzähligen Projekten haben wir von aConTech als Cloud-Spezialisten alle Arten von Infrastruktur und Services erfolgreich in die Cloud gebracht. Der Geschäftsführer Stefan Zenkel durfte nun einen Gastbetrag in der IHK-Unternehmerzeitschrift “wim – Wirtschaft in Mittelfranken” zum Thema Cloud-Einführung im Unternehmen verfassen.

“Die Auslagerung von IT-Ressourcen an externe IT-Dienstleister und Cloud Anbieter verschafft Freiräume, muss jedoch exakt geplant werden”. So beginnt der Artikel “Keine wolkigen Lösungen – Cloud im Mittelstand” von Stefan Zenkel, Geschäftsführer der aConTech GmbH, in der IHK-Unternehmerzeitschrift “wim – Wirtschaft in Mittelfranken”.

Der Artikel beschreibt zunächst Cloud Arten und geht auf typische Vorteile, wie

  • Höhere Flexibilität
  • Bessere Verfügbarkeit
  • Planbare Kosten
  • Weniger Aufwände
  • Professionalisierung und
  • höhere Aktualität

ein. Im Anschluss werden die verschiedenen Cloud Bereitstellungsmodelle (IaaS, PaaS, SaaS) und bei aConTech nun auch XaaS – Everything-as-a-Service beschrieben.

 

Die verschiedenen Cloud-Layer im Überblick.
Die verschiedenen Cloud-Layer im Überblick.

 

Laut Stefan Zenkel ist insbesondere auf die richtige Einführungsstrategie zu achten. Besonders wichtig ist dabei, zentrale IT-Entscheidungskompetenzen im Unternehmen zu belassen. Für die Einführung selbst hat die aConTech einen für alle Cloud-Lösungen gültigen und abstrahierten 5-Stufen Plan entwickelt, der in den Projekten zum Einsatz kommt.

 

Die Cloud Einführung wird in einem fünf Schritte Modell durchgeführt.
Die Cloud Einführung wird in einem fünf Schritte Modell durchgeführt.

Ein typischer Cloud Migrationsplan wird im Bild dargestellt.

Der Artikel zeigt, dass die Cloud viele Chancen und Vorteile für Unternehmen bietet. Gleichzeitig muss eine Migration jedoch gut bedacht und von Experten geplant werden, damit die Lösung ein dauerhafter Erfolg wird.

Den vollständigen Artikel zum Nachlesen finden Sie auf den IHK-Nürnberg Seiten.

Sie haben weitere Fragen zu Cloud-Projekten, dem Einführungsprozess oder von uns vertriebenen Produkten?  Wir stehen Ihnen gerne für fachliche und allgemeine Fragen mit unseren Experten für Microsoft Exchange, Cloudtechnologien wie Intune, Office 365 und Azure oder anderen Technologien zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns einfach über unser Kontaktformular.

Über den Autor

Stefan Zenkel

Stefan Zenkel

Stefan Zenkel hat in vielen Jahren als Microsoft Expert Student Partner umfangreiche Cloud und Infrastruktur Zertifizierungen bis zum Certified Solutions Expert und Certified Trainer absolviert. Heute ist er ein vielgefragter Experte im Microsoft Cloud und Infrastruktur Umfeld, spricht auf namhaften Konferenzen und steht in direktem Kontakt zur Azure Product Group. Im Jahr 2011 gründete er die aConTech Enterprise IT-Solutions GmbH.