Mehr als Home Office: Wie aConTech den Modern Workplace nutzt

Mehr als Home Office: Wie aConTech den Modern Workplace nutzt

Mehr als Home Office: Wie aConTech den Modern Workplace nutzt

Mehr als Home Office: Wie aConTech den Modern Workplace nutzt

Mehr als Home Office: Wie aConTech den Modern Workplace nutzt

Seit meiner Position als Customer Success Manager bei der aConTech GmbH hat sich für mich viel geändert: Vom vorherigen Alltag im Großraum-Büro, ganz klassisch „from 9 to 5“, zum Modern Workplace.

modern_workplace_vectorIch wusste im Vorfeld schon wie Stefan und die Kollegen arbeiten, aber jetzt noch wird mir der Unterschied zwischen dem klassischen Home Office und einem echten Modern Workplace immer bewusster.

 

Das „klassische Home Office“ sieht so aus:

  • Man ist zu Hause, macht um 8:30 Uhr den Laptop auf und ist, wenn alles funktioniert (VPN, Verschlüsselung, Netzwerk, Citrix etc.) ungefähr um 9 Uhr online. Oftmals macht in den Fällen das Citrix Schwierigkeiten oder die VPN Verbindung bricht andauernd ab und man muss sich häufig neu einwählen in das Firmennetz.
  • Oft sind im Home Office zusätzliche Endgeräte im Spiel: Ein Laptop ergänzt zum Beispiel den stationären PC im Büro, es wird ein zweites Handy genutzt usw. So steigt das Risiko doppelter Ablagestrukturen, der Informationsfluss stockt und die Datensicherheit ist in Gefahr.
  • Problematisch war/ist auch der Umgang mit dem Firmentelefon. Meist sind diese stationär und müssten umgeleitet werden auf das Firmenhandy. Als Microsoft Partner kommen wir derzeit in den Genuss, die Skype for Business Cloud-Telefonie nutzen zu können. So können wir auch Microsoft Feedback dazu geben und unsere Kunden profitieren direkt vom hohen Know-How in Sachen Cloud Telefonie. Der Vorteil: kein Zwang auf stationäre Telefone mehr, man kann unabhängig vom Standort in das deutsche Festnetz telefonieren – egal ob vom Surface oder iPhone.

Der Modern Workplace, wie wir ihn bei aConTech nutzen, ist demgegenüber ein deutlicher Fortschritt:

  • Eine Plattformstruktur um Office 365 und Azure bildet das Grundgerüst der Zusammenarbeit. Mit vielfältigen Tools für die gemeinsame Arbeit an Dokumenten und zur Kommunikation bietet Microsoft mittlerweile Möglichkeiten, die weit über Word und Excel hinausgehen.
  • Eigene private Endgeräte können genutzt werden, ohne dass es zu Sicherheitsrisiken oder einer „Materialschlacht“ kommt: Ich persönlich nutze z.B. ein Surface Pro 4 privat und für meine Arbeit und ein Apple iPhone 6S. Alles meine eigenen Geräte.
  • Alle Daten sind durch Azure Active Directory und Azure Information Protection geschützt und in der Kommunikation verschlüsselt. Egal ob ich in Outlook 2016 oder in meinem SharePoint Online unterwegs bin – die Daten sind sicher.
  • Es geht nicht mehr nur um das Home. aConTech ermöglicht mir als Modern Workplace-Arbeitnehmer, von dort aus zu arbeiten, wo ich mich derzeit befinde – ob das nun meine Küche ist oder ein Café in Paderborn. Ich kann jederzeit mit meinen Kollegen interagieren, ob über Microsoft Teams im Chat oder über Skype.

 

Hier ein kurzer grafischer Überblick, wie wir diese sichere und flexible Zusammenarbeit durch Microsoft Anwendungen umsetzen:

Micorsoft-ModernWorkplace

 

Modern Workplace: Die KüchenkatzeInsofern gilt für aConTech-Mitarbeiter auf jeden Fall die Devise: Wo ein WLAN ist, ist auch ein Weg.

Im nächsten Beitrag zum Thema “Modern Workplace” gehen wir einen Schritt weiter und befassen uns konkret mit den eingesetzten Tools.

 

 

 

Über den Autor

York Karsten

York Karsten

York Karsten ist als Customer Success Manager Wegbegleiter der Digitalisierung und dedizierter Ansprechpartner zum Thema E-Commerce B2B. Der Kundenerfolg steht hier im Mittelpunkt, als Schnittstelle vermittelt er das Wissen der aConTech Teams an unsere Kunden und informiert über die neuesten Themen. Was passiert abseits der Technik? Worum geht es eigentlich bei der Digitalisierung? Dafür ist York als "Kümmerer", technischer Ansprechpartner, Sales Manager und "Über den Tellerrand-Gucker" da. Er begleitet unsere Kunden bei jedem digitalen Schritt mit seinem und dem Wissen der Kollegen.