Migration von Kundenkerndaten aus Microsofts EU-Rechenzentren nach Deutschland

Migration von Kundenkerndaten aus Microsofts EU-Rechenzentren nach Deutschland

Migration von Kundenkerndaten aus Microsofts EU-Rechenzentren nach Deutschland

Migration von Kundenkerndaten aus Microsofts EU-Rechenzentren nach Deutschland

Migration von Kundenkerndaten aus Microsofts EU-Rechenzentren nach Deutschland

Seit Anfang 2019 hat Microsoft ein neues Rechenzentrum in Deutschland. Jetzt bietet Microsoft eine Migration der Kundenkerndaten aus den EU-Rechenzentren nach Deutschland an und Sie können sich aktiv bei Microsoft dafür anmelden! Die Migration läuft dabei im Hintergrund ab und sollte nahezu unbemerkt ablaufen. Hinzu kommt, dass durch die Migration keine zusätzlichen Kosten entstehen.

Anmeldung zur Migration der Kundenkerndaten

Für die Anmeldung zur Migration der Kerndaten loggen Sie sich mit einem Admin-Konto bei www.admin.microsoft.com ein.

Klicken Sie auf der linken Seite auf „Alle anzeigen“ à „Einstellungen“ à„Einstellungen der Organisation“.

Wählen Sie nun die Registerkarte „Organisationprofil“ aus à „Data Residency“.
Wenn die Option „Data Residency“ nicht angezeigt wird, sind Sie für das Microsoft 365-Migrationsprogramm nicht berechtigt oder haben Ihren Standort nicht in Deutschland. Zum Überprüfen, wo aktuell Ihre Kerndaten liegen klicken Sie auf die Option „Datenspeicherort“.

Organisationsprofil
Organisationsprofil

Aktivieren Sie den Haken und klicken Sie auf „speichern“, um anzufordern, dass Ihre ruhenden Kundenkerndaten nach Deutschland migriert werden sollen. Die Verschiebung der Kundenkerndaten kann bis zu 24 Monate ab Beantragung dauern. Wenn eine Migration der Daten abgeschlossen wurde, wird dies im Nachrichtencenter  für Kundenmandantenadministratoren angezeigt.

Data Residency

“Data Residency” beschreibt, wo die ruhenden Kundenkerndaten Ihrer Organisation gespeichert sind. “Kundenkerndaten” ist ein Ausdruck, der eine Teilmenge der Kundendaten beschreibt, darunter:

  • ‎Exchange‎-Postfachinhalt (E-Mail-Text, Kalendereinträge und der Inhalt von E-Mail-Anlagen)
  • SharePoint‎-Siteinhalte und die auf dieser Site gespeicherten Dateien
  • Zu ‎OneDrive‎ hochgeladene Dateien
  • Teams‎-Chatnachrichten, einschließlich private Nachrichten, Kanalnachrichten und in Chats verwendete Bilder

Es sind keine Maßnahmen erforderlich, während Microsoft jeden Dienst und die zugehörigen Daten für Ihren Mandaten in ein neues Rechenzentrum-Geo verschiebt. Die Datenübertragung und -validierung erfolgen im Hintergrund mit minimalen Auswirkungen für Benutzer. Durch die Migration entstehen keine zusätzliche Kosten.

Weitere Informationen zum Verschieben von Daten in neue Microsoft 365-Datacenter-Regionen erhalten Sie bei uns – aConTech hält Sie stets uptodate. Schreiben Sie uns!

Über den Autor

Thomas Hausding

Thomas Hausding

Thomas Hausding absolvierte im Jahr 2020 mit Erfolg seine Ausbildung zum Ingenieur of Science mit Schwerpunkt Medizintechnik. Der fokussierte und konzentrierte Technologie-Fan arbeitet am liebsten an äußerst schwierigen technologischen Fragestellungen. Neben der IT ist das Bouldern eine große Leidenschaft des Nürnbergers.